Um auf Ihren Fachkreis individuell zugeschnittene Informationen zu erhalten, loggen Sie sich bitte mit Ihrem DocCheck Zugang ein.
Falls Sie nicht zu einem der medizinischen Fachkreise gehören, können Sie unsere Seite www.walaarzneimittel.de besuchen.

Schließen

Aktuelle Nachrichten

Verfügbarkeit WALA Arzneimittel Deutschland


28. September 2023 | Apotheken

Verspannt? Gereizte Augen?

Die WALA Bürohelden im attraktiven Aktionspaket

Empfehlen Sie unsere natürlich wirksamen „Bürohelden“ – Aconit Schmerzöl und Euphrasia Augentropfen – wenn Ihren Kund:innen nach langen Stunden am Computer gereizte Augen und schmerzhafte Verspannungen zu schaffen machen. Das Aktionsangebot „Bürohelden“ unterstützt Sie vom 04.09. bis 30.09.2023 mit attraktiven Konditionen. Eine aufmerksamkeitsstarke Schaufensterdekoration, ein kompaktes Verkaufsdisplay sowie weitere kostenlose Werbemittel runden das Aktionspaket ab.

Sichern Sie sich jetzt die Vorteile und bestellen Sie bei unserem Kundenservice unter der Telefonnummer: +49 7164 930-134.

*Pflichtangaben

Hier geht's zum Bestellschein
28. September 2023 | Apotheken

Aktionsangebot „Rachenstärker“

Gut vorbereitet in die Erkältungssaison!

Der Herbst ist da und mit ihm die Erkältungssaison: Sichern Sie sich jetzt das Aktionsangebot rund um unseren Rachenstärker – das Echinacea Mund- und Rachenspray. Vom 05.10. bis 02.11.2023 profitieren Sie von 20 % Barrabatt auf Arzneimittel aus unserem Erkältungssortiment. Kostenlos dazu erhalten Sie attraktive Werbemittel und unsere aufmerksamkeitsstarke Schaufensterdekoration mit der Sie den Herbst in Ihre Apotheke bringen!

Bestellen Sie jetzt bei unserem Kundenservice unter der Telefonnummer: +49 7164 930-134

*Pflichtangaben

Hier geht’s zum Bestellschein
30. August 2023 | Apotheken

Apotheken-Fachfortbildungen

Unser Grundlagenseminar Modul 1
ab sofort on Demand - zu jeder Zeit abrufbar

Gleich zur Schulungsplattform

 

> Steigen Sie einfach in die anthroposophische Medizin ein.

> Lernen Sie uns und ausgewählte Arzneimittel kennen.

> Gewinnen Sie Beratungssicherheit und nehmen Sie viele Tipps mit in den Apothekenalltag.

Kleine Vorträge, Filme und Wissensfragen wechseln sich kurzweilig ab.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und wenn es Ihnen gefallen hat, dann sehen wir uns vielleicht im Aufbauseminar Modul 2.

28. August 2023

Arzneipflanze des Jahres 2023

Der Echte Salbei (Salvia officinalis L.)

Die Gerbstoffe des Lippenblütlers haben eine zusammenziehende und strukturierende Wirkung auf entzündliche Schleimhautprozesse. Die Bitterstoffe hingegen haben eine harmonisierende und tonisierende Wirkung auf unser Verdauungssystem. Für die WALA Arzneimittel machen wir uns insbesondere die entzündungshemmende Wirkung der Heilpflanze zu Nutze.

Je nachdem, für welches Arzneimittel die Heilpflanze weiterverarbeitet wird, findet die Ernte im Winter oder im Sommer statt. Nach der Winterernte werden die Blätter des Salbeis in sorgfältiger Handarbeit verlesen. Anschließend werden sie zu einem wässrigen Pflanzenauszug, der sogenannten „Urtinktur“, verarbeitet. Dieser fließt hauptsächlich in die Archangelica comp., Globuli velati* ein. Hier wirkt der Salbei Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege entgegen.

Der wässrig-ethanolische Auszug aus der Sommerernte ist Teil der Komposition des Echinacea Mund- und Rachensprays*. Als ätherisches Öl aus Salbeiblättern und –stängelnkennen Sie es vielleicht auch als eine der Ausgangssubstanzen von Majorana Vaginalgel*und Rosmarinus/Prunus comp., Gelatum*. Hier entfaltet die Heilpflanze ebenfalls ihre entzündungshemmende Wirkung.

*Pflichtangaben

21. Juli 2023 | Apotheken

Kostenfreie Live-Webinaren


Thema: "Die natürliche Babyapotheke"
Donnerstag, den 26. Oktober 2023

 

Thema: "Erkältung beim Baby und Kleinkind"    

Donnerstag, den 23. November 2023
Donnerstag, den 01. Februar 2024


Jeweils live von 19:30 bis 20:30 Uhr.

 

Erfahren Sie

› alles Wissenswerte über ausgewählte WALA Arzneimittel für die kleinen Beschwerden beim Großwerden,

› wie Sie dieses Sortiment optimal beraten können,

› Tipps von einer Hebamme für Ihre Kundinnen und Kunden.


Anmeldung auf unserer Schulungsplattform mit weiteren Fortbildungsangeboten

14. Juli 2023

Umfrage des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH)

Mehrheit ist für Empfehlung homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel in der Apotheke

Zwei Umfragen im Auftrag des BAH haben ergeben, dass für einen Großteil der Bevölkerung (60%) die Palette der homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel aus den Apotheken nicht wegzudenken ist. Auch die Mehrheit der befragten Apotheker:innen und PTA für eine Beratung und Angebot der Arzneimittel in der Apotheke aussprechen.

Weitere Informationen finden Sie direkt im Artikel

10. Juli 2023

Markus Sommer · Anne Sommer-Solheim Karl-Hermann Lieberknecht

Plastisch-Therapeutisches Gestalten

Theorie und Praxis einer Anthroposophischen Kunsttherapie 

Wer plastisch-therapeutisch handelt, braucht dafür sichere Kenntnisse und zudem Kreativität, um für sein Gegenüber und mit ihm zusammen wirksame Behandlungswege zu finden. Dieses Buch behandelt theoretische Grundlagen und praktisches Vorgehen. Angesprochen sind Menschen, die sich therapeutisch ausbilden oder ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des Plastizierens erweitern wollen, sowie Ärztinnen, Ärzte und andere, die Kunsttherapie verordnen.

Mehr Informationen und Bestellmöglichkeit

6. April 2023 | Apotheken

PTAheute Podcast Thema: Bindehautentzündung

Bindehautentzündungen sind unangenehm und zählen zu den häufigsten Augenleiden.

Hören Sie rein und erfahren Sie von unserer Expertin mehr zu den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.

 

 

Weiterlesen
6. April 2023

NEU: Heilende Wickel von Gerda Zölle

Gerda Zölle hat die Fachberatung Pflege in der WALA aufgebaut und ist seit 17 Jahren unermüdlich im Einsatz, um zu informieren, beraten und fortzubilden. Ihr Fokus: äußere Anwendungen. Ihr neues Buch „Heilende Wickel“ vermittelt einen Teil ihres wertvollen Erfahrungsschatzes und viele Praxistipps.

 

Zum Buch

1. März 2023

NEU: Salumed Verlagsverzeichnis 2023

Das neue Salumed Verlagsverzeichnis 2023 ist erschienen. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu aktuellen Neuerscheinungen sowie einen kompakten Überblick zu allen weiteren Werken des Verlags.

 

Zu den Bestellungen (www.salumed-verlag.de)

30. Dezember 2022 | Pflegeberufe

Messe Bremen am 5. und 6. Mai 2023

LEBEN UND TOD
„...und da ist immer noch ein Licht!“

Umgang mit Krise, Trauma, Suizid in der Sterbe- und Trauerbegleitung.

Warum reden wir so ungern über den Tod, wenn wir doch alle unweigerlich irgendwann sterben müssen? Die LEBEN UND TOD hat sich dieser und vieler weiterer Fragen angenommen und bietet die Möglichkeit, sich mit den Themen am Ende des Lebens auseinanderzusetzen.

 

Auf der Seite leben-und-tod.de finden Sie die Messetickets, das Programm und viele weitere Informationen, wie z. B. Fortbildungsmöglichkeiten.

 

Zum Bestellformular für Infomaterial
21. Dezember 2022

Kongressteilnahmen und wissenschaftliche Beiträge 2022

Die WALA mit ihrem Fachbereich der pharmakologischen und klinischen Forschung war auch in diesem Jahr wieder aktiv auf verschiedenen Kongressen mit Posterbeiträgen vertreten.

Anfang des Jahres (08.-10.03.2022) fand, noch online, die 88. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (PharmTox) statt. Gemeinsam mit dem Fraunhofer ISC Würzburg wurde ein Poster im Bereich der alternativen Methoden zur Vermeidung von Tierversuchen bei Sicherheitsuntersuchungen gezeigt.

Im Juni 2022 fand die tetranationale Tagung der Gesellschaft für Phytotherapie in Zürich (CH) nun endlich nach zweijähriger Pause statt. In Kooperation mit der SaluVet GmbH wurde ein Poster im Bereich Veterinärmedizin vorgestellt.

Und zu guter Letzt wurde im September 2022 auf der internationalen Jahreskonferenz der medizinischen Sektion am Goetheanum in Dornach (CH) zwei Poster präsentiert. Beide Poster beinhalten Ergebnisse aus nicht-interventionellen Studien sowie einer Umfrage im Bereich Kindermedizin.

Weiterlesen

 

Alternativen Methoden zur Vermeidung von Tierversuchen bei Sicherheitsuntersuchungen

I Zilkowski, F Groeber-Becker, A Rossi, L Kiesewetter, J Züfle, N Mörbt, C Turek, FC Stintzing. In vitro skin models as a tool to assess sensitization of a gel-based pharmaceutical preparation containing a complex mixture of natural components. Naunyn-Schmiedeberg's Arch Pharm acol, 2022, 395 (Suppl 1): S1–S80. DOI 10.1007/s00210-022-02205-7

Die Einschätzung des sensibilisierenden, das heißt allergieauslösenden, Potentials von topischen Arzneimittel ist Teil der regulatorisch geforderten Risikobewertung. Für die Prüfung dieses Potentials standen bis vor einigen Jahren nur Tierversuchen zur Verfügung. Erfreulicherweise wurden und werden jedoch Alternativen entwickelt, bei denen verschiedene zellbasierte Methoden (in vitro) im Labor verwendet werden können. Die validierte OECD Testbatterie (OECD Test Nr. 442C, D, E) bildet drei der wichtigsten Schlüsselereignisse in der Sensibilisierungskaskade ab, ist jedoch nur für einfache Einzelsubstanzen mit guter Löslichkeit geeignet und schließt die Untersuchung von Metallionen, wie Nickel, aus. Bei unserer Arbeit ging es um die Untersuchung des Sensibilisierungspotentials von komplexen pharmazeutischen Zubereitungen am Beispiel von Wund- und Brandgel * als Testpräparat mithilfe eines neuen Hautmodells, das im Labor in einer 3D-Zellkultur aus humanen Keratinozyten und Fibroblasten aufgebaut wurde. Das gelbasierte Testpräparat wurde auf das Hautmodel topisch appliziert. Anschließend wurden die Zellviabilität, die Lactatdehydrogenase Freisetzung und die Freisetzung der proinflammatorischen Marker Interleukin-8 und -18 bestimmt sowie die Morphologie des Gewebes untersucht. Dabei konnten wir zu einem besseren Verständnis der Anwendung eines 3D-Hautmodells zur Evaluation der Hautsensibilisierung von komplexen topischen pharmazeutischen Zubereitungen beitragen. Zudem konnten wir aus den Ergebnissen ableiten, dass Wund- und Brandgel keine sensibilisierende Potential im Modell zeigt.

 

* Pflichtangaben:
Wund- und Brandgel, 30 g Gel

Zusammensetzung: 10 g enthalten: Wirkstoffe: Argentum colloidale Dil. D5 0,1 g; Arnica montana e floribus LA 20% (HAB, Vs. 12c) 0,15 g; Calendula officinalis e floribus LA 20% (HAB, Vs. 12c) 0,1 g; Cantharis ex animale toto Gl Dil. D5 (HAB, Vs. 41c) 0,1 g; Symphytum officinale ex herba LA 20% (HAB, Vs. 12c) 0,1 g; Thuja occidentalis e summitatibus LA 20% (HAB, Vs. 12c) 0,1 g; Urtica urens ex herba LA 20% (HAB, Vs. 12c) 0,45 g; Sonstige Bestandteile: Glycerol, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Silbersulfat, Thymianöl, Tragant, Gereinigtes Wasser, Xanthangummi
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Verbrennungen und Verbrühungen 1. und 2. Grades, Sonnenbrand, allergisch-hyperergische Hautkrankheiten (Dermatosen), Insektenstiche, Schürfwunden und Geschwüre.
Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Arnika und andere Korbblütler, Thuja, Linalool oder einen der sonstigen Bestandteile.
Warnhinweise: Enthält einen sonstigen Bestandteil (Thymianöl) mit Linalool.
Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, gilt für Säuglinge, Kinder und Erwachsene: Bei Brandwunden Gel sofort messerrückendick auftragen und mit verdünnter Brandessenz feucht halten. Bei sonstigen Wunden, wie z.B. Schürfwunden, Gel auftragen und eintrocknen lassen.
Nebenwirkungen: Nach der Anwendung des Arzneimittels kann es zu Rötungen und Juckreiz am Auftragungsort sowie zu allergisch bedingten Hautreaktionen kommen, die ein Absetzen des Arzneimittels erforderlich machen.
Linalool kann allergische Reaktionen hervorrufen.

Stand: Februar 2022. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND

 

Kindermedizin I

K Gruber, I Zilkowski, C Turek, FC Stintzing. Anthroposophic suppositories for infants and children with abdominal complaints, associated states of restlessness and sleep disorders: results of a non-interventional study and a retrospective survey - Publikation des Abstracts im Merkurstab 2023 ausstehend –

In einer retrospektiven Erhebung bei Hebammen und Kinderärzten wurden Daten zu Carum Carvi Kinderzäpfchen * gesammelt. Daran anknüpfend wurde von 2017 bis 2019 dann die prospektive Anwendungsbeobachtung für die Carum carvi comp. Säuglingszäpfchen * bei Hebammen und Kinderärzten durchgeführt. Ziel war es, wissenschaftliche Daten zu Anwendungsmodalitäten, Therapieverlauf, Sicherheit und Verträglichkeit der Zäpfchen zu erhalten. Die Auswertung zeigte eine überwiegend positive Resonanz der Eltern, Ärzte und Hebammen hinsichtlich des Therapieverlaufs. Zudem lässt die Akzeptanz der Eltern auf eine positive Wirkung und eine gute Anwendbarkeit der Carum carvi comp. Säuglingszäpfchen schließen. Nach Angaben der Eltern reduzierte sich die Schreidauer und die Schlafdauer erhöhte sich. Zudem wurde die Verträglichkeit von Ärzten und Hebammen überwiegend als sehr gut oder gut bewertet.

 

* Pflichtangaben:
Carum carvi comp. Säuglingszäpfchen, 10 Zäpfchen à 1 g

Zusammensetzung: 1 Zäpfchen zu 1 g enthält: Wirkstoffe: Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D2 (HAB, Vs. 33a) 0,5 mg; Eingeengter wässriger Auszug aus Carvi fructus sicc. (5:1) Auszugsmittel: Gereinigtes Wasser, Droge-Auszug-Verhältnis: 1,8:1 10,0 mg; Chamomilla recutita e radice ferm 33c Ø (HAB, Vs. 33c) 0,5 mg; Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D4 (HAB, Vs. 33b) 0,5 mg; Sonstige Bestandteile: Glycerol, Hartfett, Honig, Hochdisperses Siliciumdioxid, Gelbes Wachs.
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem bei Verdauungsschwäche mit Blähungen und Neigung zu Bauchkrämpfen sowie damit zusammenhängenden Unruhezuständen und Schlafstörungen.
Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Kamille oder andere Korbblütler; Kümmel oder andere Doldengewächse wie z.B. Anis, Sellerie, Koriander, Dill und Fenchel; Tollkirsche oder den anderen enthaltenen Wirkstoff; die sonstigen Bestandteile. Nicht anwenden bei Säuglingen unter 3 Monaten.
Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, Säuglingen ab 3 Monate bis unter 1 Jahr 1- bis 3-mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen.
Nebenwirkungen: Bei der Anwendung dieses Arzneimittels kann es vorübergehend zu einer Veränderung der Atemfrequenz oder verstärkter Müdigkeit kommen. Bitte setzen Sie in diesen Fällen das Präparat ab und suchen Sie einen Arzt auf.

Stand: September 2021. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND

 

Carum carvi Kinderzäpfchen, 10 Zäpfchen à 1 g

Zusammensetzung: 1 Zäpfchen zu 1 g enthält: Wirkstoffe: Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D2 (HAB, Vs. 33a) 1 mg; Eingeengter wässriger Auszug aus Carvi fructus sicc. (5:1) Auszugsmittel: Gereinigtes Wasser, Droge-Auszug-Verhältnis: 1,8:1 20 mg; Chamomilla recutita e radice ferm 33c Ø (HAB, Vs. 33c) 1 mg; Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D4 (HAB, Vs. 33b) 1 mg; Sonstige Bestandteile: Glycerol, Hartfett, Honig, Hochdisperses Siliciumdioxid, Gelbes Wachs.
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem bei Verdauungsschwäche mit Blähungen und Neigung zu Bauchkrämpfen sowie damit zusammenhängenden Unruhezuständen und Schlafstörungen.
Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Kamille oder andere Korbblütler; Kümmel oder andere Doldengewächse wie z.B. Anis, Sellerie, Koriander, Dill und Fenchel; Tollkirsche oder den anderen enthaltenen Wirkstoff; die sonstigen Bestandteile.
Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, gilt für Kinder ab 1 bis unter 7 Jahren: 1- bis 3-mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen.
Nebenwirkungen: Bei der Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 1 Jahr kann es vorübergehend zu einer Veränderung der Atemfrequenz oder verstärkter Müdigkeit kommen. Bitte suchen Sie in diesen Fällen einen Arzt auf.

Stand: Februar 2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND

 

Kindermedizin II

AI Fischer, I Zilkowski, C Turek, FC Stintzing. Komplementärmedizinische Behandlung von Säuglingen und Kindern mit akutem und fieberhaftem Infekt – Daten einer nicht-interventionellen Studie - Publikation des Abstracts im Merkurstab 2023 ausstehend -

Akute fieberhafte grippale Infekte treten bei Kindern und Säuglingen häufig auf. Dabei ist Fieber eine gewünschte körpereigene Antwort auf die Infektion, um die Aktivierung des Immunsystems zu unterstützen. Zur symptomatischen Behandlung von akuten fieberhaften grippalen Infekten werden bei Kindern Aconitum/China comp., Suppositorien für Kinder * eingesetzt.

In Kinder- und Allgemeinarztpraxen in Deutschland wurde eine multizentrische, nichtinterventionelle Anwendungsbeobachtungsstudie (AWB) mit dem Kompositionsarzneimittel durchgeführt.

Es nahmen 134 Patienten mit einem mittleren Alter von 2,5 Jahren teil, von denen etwa die Hälfte der Patienten als akuten Infekt eine mäßig bis schwere Erkältung aufwies. Aconitum/China comp., Suppositorien für Kinder wurden von den Therapeuten gemäß Gebrauchsinformation verordnet. Unter der Anwendung kam es zur Absenkung des Fiebers unter die Fiebergrenze und die Ausprägung der Einzelsymptome sowie die Veränderung des Allgemeinbefindens zeigten eine hochsignifikante Verbesserung. Die globale therapeutische Wirkung wurde zu 71% von den Eltern als gut oder sehr gut beurteilt. Die Eltern der Patienten bewerteten die Kinderzäpfchen als ein sehr gutes (73 %) bis gutes (12 %) verträgliches Arzneimittel und waren zu 75 % mit dem Behandlungsergebnis zufrieden oder sehr zufrieden.

Das Ergebnis der Studie indiziert unter realen Anwendungsbedingungen neben dem Nutzen eines günstigen Therapieverlaufs eine sehr gute Verträglichkeit. Somit stellt das Kompositionsarzneimittel mit seinen pflanzlichen Extrakten aus Aconitum napellus (Eisenhut), Bryonia cretica (Zaunrübe), Cinchona succirubra (Chinarinde), Eucalyptus globulus (Eukalyptus) und Eupatorium cannabinum (Wasserhanf) eine wertvolle und gut verträgliche Therapieoption bei akuten fieberhaften grippalen Infekten dar.

 

* Pflichtangaben:
Aconitum/China comp., Suppositorien für Kinder, 10 Zäpfchen à 1 g

Zusammensetzung: 1 Zäpfchen zu 1 g enthält: Wirkstoffe: Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D2 (HAB, Vs. 33c) 1 mg; Bryonia cretica ferm 33b Dil. D2 1 mg; Cinchona succirubra e cortice ferm 35b Dil. D1 (HAB, Vs. 35b) 1 mg; Eucalyptus globulus e foliis ferm 33d Dil. D1 (HAB, Vs. 33d) 1 mg; Eupatorium cannabinum ex herba ferm 33c Dil. D1 (HAB, Vs. 33c) 1 mg;
Sonstige Bestandteile: Hartfett, Honig.
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei fieberhaften grippalen Infekten. Gegenanzeigen:
Es sind keine Gegenanzeigen bekannt.
Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, gilt für Säuglinge und Kinder unter 7 Jahren: 1- bis 2-mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen.
Nebenwirkungen: Bisher sind für Aconitum/China comp., Suppositorien für Kinder keine Nebenwirkungen bekannt.

Stand: Februar 2019. WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND

*Pflichtangaben
Aconit Schmerzöl
Ölige Einreibung
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung des Wärmeorganismus und Integration von Stoffwechselprozessen bei schmerzhaften entzündlichen Erkrankungen, die vom Nerven-Sinnes-System ausgehen, z. B. Nervenschmerzen, Nervenentzündungen, Gürtelrose, rheumatische Gelenkerkrankungen. Warnhinweis: Enthält Erdnussöl. Stand: 05/2022.

Archangelica comp., Globuli velati
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Entzündliche Veränderungen der Luftwege, z.B. Kehlkopfentzündung (Laryngitis), Luftröhrenentzündung (Tracheitis), Reizhusten. Warnhinweise: Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. Stand: Februar 2019.

Echinacea Mund- und Rachenspray
Spray zur Anwendung in der Mundhöhle
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Mund-Rachen-Bereich bei akut- und chronisch-entzündlichen Veränderungen der Schleimhäute und Mandeln sowie bei lymphatischer Diathese. Warnhinweise: Enthält 27 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 Sprühstoß (0,18 ml) entsprechend 15 % (w/v). Stand: Januar 2023.

Euphrasia Augentropfen
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus im Augenbereich, z.B. katarrhalische Bindehautentzündung. Stand: 02/2019.

Majorana Vaginalgel
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung des Wesensgliedergefüges bei Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane, z.B. Scheidenentzündung (Kolpitis), Entzündung der Schamteile (Vulvitis), Scheidenausfluss (unspezifischer Fluor). Warnhinweise: Enthält sonstige Bestandteile mit Citral, Limonen, Linalool. Enthält 8 mg Alkohol (Ethanol) pro Dosierrohrfüllung (1,6 g) entsprechend 0,5 % (w/w). Stand: April 2023.

Rosmarinus/Prunus comp., Gelatum
Gel
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung der Regenerationsvorgänge bei chronisch-entzündlichen und dystrophen Veränderungen im Genital-Analbereich; Juckreiz (Pruritus).
Warnhinweise:
Enthält 32 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 3,2 % (w/w).
Stand: 10/2022.

WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden.

 
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.