Als medizinischer Fachkreis loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich rechts unten bei DocCheck.

Gehören Sie nicht zum medizinischen Fachkreis www.walaarzneimittel.de

Schließen

Brennnessel (Urtica urens L.)

Synonyme:

Donnernessel, Hanfnessel, Nessel, Saunessel, Senznessel

Wissenschaftlicher Name:

Urtica urens L.

Familie:

Urticaceae (Brennnessel-Gewächse)

Heimat:

Die Brennnessel kommt weltweit vor und fehlt lediglich in der Arktis, Indien und Südafrika.

Inhaltsstoffe:

Flavonoide, Chlorophylle, Carotinoide, Vitamine, Mineralsalze, Beta-Sitosterin, Pflanzensäuren, in den Brennhaaren Amine (Histamin).

Beschreibung

Meistens wird sie zuerst spürbar bemerkt, bevor man sie sieht: die Brennnessel, die ihrem Namen alle Ehren macht. Die roten Quaddeln auf der Haut, die nach Berührung der Brennnessel mit ihren Brennhaaren entstehen, hat sicherlich schon jeder einmal am eigenen Leibe erlebt. Nicht gerade beliebt hat sie sich damit gemacht und wird als ungebetener Gast in den Gärten gleich ausgemerzt. Was bei dieser stiefmütterlichen Behandlung meist übersehen wird: Es gibt nicht nur eine Brennnesselart. Arzneiliche Verwendung finden die Große (Urtica dioica) und die Kleine Brennnessel. Die einjährige Kleine Brennnessel ist zierlicher und zarter in ihrer Gestalt, dafür aggressiver in ihrer Wirkung. Von Mai bis November blüht die blätterreiche Pflanze mit eher unscheinbaren grünlich-weißen Blütchen, die in hängenden Ähren angeordnet sind und vom Wind bestäubt werden. Am liebsten wächst sie auf stickstoffreichen Böden, kennzeichnet diese geradezu durch ihren dort dichten Wuchs. Üppig und mit Eigensinn wächst sie dort, wo sie der Gärtner nicht haben will, lässt sich dagegen aber nur schwer in Kultur nehmen.

Verwendung

Brennnesselblätter regen den gesamten Stoffwechsel an und werden deshalb gerne Teemischungen gegen Rheuma und Gicht, Galle- und Leberbeschwerden zugefügt, ebenso solchen für Entschlackungskuren. Der Tee fördert die Harnausscheidung, die Wurzel lindert bei Männern Prostatabeschwerden. In der Homöopathie wird aus der ganzen blühenden Pflanze ein Mittel gegen Nesselsucht und andere Hautausschläge mit Brennen und Jucken hergestellt. Auch bei leichten Verbrennungen und Sonnenbrand, Rheuma, Gicht und zur Verbesserung des Harnflusses wird es hier eingesetzt. Noch die naturheilkundlichen Pfarrer Kneipp und Künzele empfahlen die sogenannte Urtication: Zur Behebung rheumatischer Schmerzen und des Hexenschusses werden dabei die betroffenen Stellen des Körpers mit Brennnesseln gepeitscht. Badezusätzen, Lotionen und Seifen wird die Brennnessel wegen der desodorierenden Wirkung des Chlorophylls zugesetzt, das sie reichhaltig enthält. Brennnesselsamen regen die Körperfunktionen an und wirken tonisierend. Sie helfen bei Leistungsschwäche, chronischer Müdigkeit und bei Stressbelastung.

Wissenswertes

Ihrer allen bekannten Eigenschaft, auf der Haut zu brennen, hat die Brennnessel den deutschen und wissenschaftlichen Namen (Urtica = die Brennende) zu verdanken. Der Wortteil Nessel, der von einem alten indogermanischen Wort nazza = nähen herrührt, zeugt hingegen von den Zeiten vor Einführung der Baumwolle, in denen aus Brennnessel-Fasern das Nesselgewebe hergestellt wurde. Von nazza leiten sich das niederländische Wort netel und das englische nettle für nähen ab. Die ersten Brennnesseltriebe im Frühjahr waren stets Bestandteil der Neunkräutersuppe, durch deren Verzehr sich die heidnischen Bauern mit den Lebenskräften der erwachenden Natur verbanden. Die Kelten sahen in dem frischen Grün die Gestalt des Grünen Mannes. Als Gefährte der Erdgöttin machte er dem eisigen Winterkönig den Wald, die Wiese und das Feld strittig. Mit Hilfe der Brennnessel konnte die Winterschwäche und der üble Scharbock (Skorbut) vertrieben werden. In manchen Gegenden kennt man diese Suppe heute noch unter dem Begriff der Gründonnerstagssuppe. Derartige Blutreinigungskuren waren bis zu unserem Jahrhundert üblich. Da die Brennnessel und andere Frühjahrskräuter Harn und Schweiß treiben, den Schleim in der Lunge lösen und den Stuhlgang fördern, wurden sie als geeignetes Mittel angesehen, um die Säfte wieder in Bewegung zu bringen. Der Volksname Donnernessel weist auf ihre Bedeutung in der Mythologie hin. Die Nesseln waren Symbol des Blitz- und Donnergottes Donar. Um den Blitzschlag abzuwehren, warfen die Menschen im Mittelalter einen Strauß mit Brennnesseln über das Dach ihrer Behausung und hofften, sie würden dem Blitz den Weg zu den Erdgeistern zeigen. Von den Brennnesselsamen als Aphrodisiakum wusste vor 2000 Jahren schon der griechische Dichter Ovid zu berichten. Zur Steigerung der Manneskraft wurde damals eine Mischung aus Pfeffer und Nesselsamen empfohlen. Als Unkraut folgt uns die Urtica (= die Brennende) überall hin und umstellt unsere Häuser in Scharen. So haben wir sie als Heilkraut immer ganz in unserer Nähe. Selbst nicht von auffallender Schönheit wird die Brennnessel von den schönsten Schmetterlingen umschwärmt. Die Raupen des Kleinen Fuchses, des Tagpfauenauges und des Admirals ernähren sich von ihren Blättern.

Die Pflanze anders betrachtet

Mit drei Merkmalen könnte man die Brennnessel charakterisieren: mit ihren aggressiven Brennhaaren, dem widerstandsfähigen Rückrat in Form der kieselhaltigen Stängelfasern und mit ihrem hohen Gehalt an Chlorophyll, dem sie den satten Grünton zu verdanken hat. Der Stängel hat etwas Starres, während in den Brennhaaren Stoffwechselvorgänge überzuschießen scheinen, die schon nahezu tierhaften Charakter haben.