Herz|Kreislauf
Schlafstörungen, Unruhe, depressive Verstimmung, nervöse Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Störungen, Schwäche und Rekonvaleszenz
Einleitung|Ursachen

Verschiedene Erkrankungen können zu einer Herzschwäche führen. Klinisch sehen wir Ödeme in Gliedern und Lunge und eine mangelnde Belebung der Körperperipherie. Die Patienten fühlen sich schwach und energielos, da mit der Herzerkrankung immer auch eine Schwächung der Lebenskräfte einhergeht.
Therapeutisch geht es darum,
- die Zirkulation zu unterstützen
- stauende Flüssigkeit wieder in die Leichte und in Bewegung zu bringen
- den Patienten in seinen Lebenskräften zu stärken
- die seelische Ebene anzusprechen, denn es besteht ein Zusammenhang zwischen unserem Gefühlsleben und dem Auftreten von Herzerkrankungen. Eine Depression zum Beispiel stellt einen Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit dar.
- eine Begegnung mit dem ICH zu ermöglichen. Für das eigene Erleben ist das Herz Zentrum des Lebens und unserer Individualität. In der Begleitung herzkranker Patienten sind daher die Fragen nach einem gesunden Gefühlsleben, der inneren Identität und dem eigenen Sinn besonders wichtig und werden häufig durch die Patienten verbalisiert.